«Gewaltfreie Erziehung im ZGB verankern»
Jedes Kind hat das Recht, vor Gewalt geschützt zu werden.
So steht es in Artikel 19 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Die Schweiz hat sie im Jahre 1997 ratifiziert und sich verpflichtet, sie umzusetzen. Dazu gehört ein gesetzlich verankertes Recht für Kinder auf gewaltfreie Erziehung.

Kinder sollen ohne Gewalt, in Sicherheit, mit Respekt und Toleranz aufwachsen.
Für Gewalt an Kindern gibt es keine Rechtfertigung – sie darf gesellschaftlich nicht akzeptiert werden.
Wir wollen:
- ein Recht auf gewaltfreie Erziehung
- die gesetzliche Verankerung des Rechtes auf gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch
- Begleitmassnahmen zum Gesetz: Informationen über die Rechte des Kindes und Unterstützung, Beratung und Bildung für Eltern
Aktuell
Die Rechtskommission des Nationalrats (RK-N) hat die Vorlage des Bundesrats in der Gesamtabstimmung mit 21 zu 3 Stimmen gutgeheissen. Dies teilte der Parlamentsdienst am Freitag mit. Demnach soll das Zivilgesetzbuch (ZGB) ausdrücklich festhalten, dass Eltern ihre Kinder ohne Anwendung von Gewalt erziehen. Mehr.
Hintergrund
Körperstrafen schaden der Beziehung zwischen Eltern und Kind. Gewalt schwächt das Selbstvertrauen des Kindes und fördert aggressives Verhalten. Sie stört die soziale, intellektuelle und emotionale Entwicklung des Kindes. Das ist weder halt- noch legitimierbar. Der moralische Imperativ "was du nicht willst, das man dir tut, füg auch keinem anderen zu" gilt als Grundsatz einer friedlichen Koexistenz. Mehr
Botschafter:innen:
Myriam Caranzano-Maitre, Dr.med. Direttrice ASPI e Councilor ISPCAN; Sergio Devecchi, Autor von "Heimweh"; Jacqueline Fehr, Regierungsrätin Zürich; Philip D Jaffé, Prof., Dir. Centre of Childrens Right, Uni Genève, Comité de l'enfant de l'ONU; Kathrin Hilber, lic.phil., a. Regierungsrätin, St. Gallen; François Rapeaud, Präsident Kinderombudsstelle; Géraldine Marchand-Balet, Schweizer CVP-Politikerin und a. Nationalrätin, Sion
Die Aktion wird von diesen Organisationen unterstützt:
Pro Juventute, Save the Children, Terre des hommes Kinderhilfe, humanrights.ch, Kinderanwaltschaft Schweiz, Netzwerk Bildung + Familie, Stiftung Kinder & Gewalt, Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie, Internationales Institut der Kinderrechte (IDE), Integras, Netzwerk Kinderrechte Schweiz und weiteren Personen (Erstunterzeicher:innen) siehe unten
Erstunterzeichner:innen :
Marianne Aeberhard, Geschäftsleiterin humanrights.ch, Bern
Gülcan Akkaya, Dr., Dozentin, Hochschule Luzern, Vizepräsidentin der Eidg. Kommission gegen Rassismus
Dr. med. Kurt Albermann, Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum Winterthur /Stv. Direktor DKJ
Gabriela Allemann, Präsidentin Evangelische Frauen Schweiz, EFS
Heinz Altorfer, Mitglied Schweizerische UNESCO-Kommission, Lenzburg
Rita Baechler-Barth, Coaching & Unternehmensberatung, Zürich
André Baeriswyl-Gruber, Kinderschutzzentrum St. Gallen, Bereichsleitung In Via
Andreas Baumann, ehemaliger Schulleiter Schulkreis Zürich Limmattal
Yvo Biderbost, Dr.iur., Leiter Rechtsdienst, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, Stadt Zürich
Ursula Biondi, Netzwerk verdingt, Vertr. der Administr. Versorgten 1942-1981 am runden Tisch des Bundes
Stefan Blum, Rechtsanwalt, Winterthur
Clara Bombach, Präs. Schweiz. Fachstelle Pflegefamilie SFP
Kathrin Bretschger-Bitterli, ehem. Präsidentin des Jugendgerichtes, Zürich
Alex Briner, Dr. iur., ehem. Jugendanwalt des Kantons Zug, Cham
Felix Caduff, lic. phil., Erziehungswissenschaftler, Präsident der Katholischen Synode Kanton Zürich
Myriam Caranzano, Counc. International Society for the Prevention of Child Abuse and Neglect ISPCAN, Breganzona
Michelle Cottier, Dr. iur., Professeure ordinaire au département de droit civil, Université Genêve
Giacomo Dallo, Geschäftsführer Offene Jugendarbeit OJA, Zürich
Roman Dellsperger, Co-Präsident kokon, + Beratungsst. für Kinder und Jugendliche, Präsident Schlupfhuus Zürich
Walter Emmisberger, Initiant der Ausstellung "Waisenkinder-Verdingkinder in der Schweiz", Fehraltorf
Patrick Fassbind, Dr. iur., Advokat, MPA, Leiter der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, Basel-Stadt
Yvonne Feri, Stiftungsratspräsidentin Kinderschutz Schweiz und Nationalrätin
Annamaria Fisler, Erziehungsberatung und Elterncoach, STEP-Trainerin, Staufen
Ursula Furrer, Geschäftsleiterin Mobile Familienberatung Zürich
Christoph Geissbühler, Geschäftsführer, Pro Kinderrechte Schweiz
Sandra Geissler, Leitung Schulsozialarbeit Stadt Bern
Ömer Güven, Geschäftsführer, Save the Children, Zürich
Ron Halbright, Ko-Geschäftsleiter NCBI und Projektleiter keine daheimnisse, Schweiz
Christian Haltner, Präsident Verein Netzwerk Bildung und Familie, Dielsdorf
Jacqueline Häusler, Co-Initiantin der Ausstellung "Verdingkinder reden", Leiterin des Vereins Geraubte Kindheit
Dore Heim, Präsidentin Evangelischer Frauenbund Zürich
Catrin Heite, Prof. Dr., Universität Zürich - Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Sozialpädagogik
Nadine Hoch, Geschäftsleiterin kibesuisse
Bruno Hohl, Jurist, Co-Präsident kokon, Präsident des Vereins Pinocchio, Beratungsstelle für Eltern und Kinder, Zürich
Peter Hruza, Sozialarbeiter HF, Geschäftsführer Büro Communis GmbH, Luzern
Christoph Hug, Dr. iur., ehem. Leitender Jugendanwalt der Stadt Zürich, Vorstand FICE Schweiz
Claudia Huser Barmettler, Psychologin, Geschäftsführerin Büro Communis GmbH, Kantonsrätin, Luzern
Kurt Huwiler, Dr. phil., Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime, Zürich
Karin Iten, Leiterin Limita, Fachstelle zur Prävention sexueller Ausbeutung, Zürich
Philipp Jaffé, Dr. phil., Director Center for Children's Rights Studies, University of Geneva (Valais Campus)
Sieglinde Kliemen, Leiterin Zwüschehalt, Männer- und Väterhaus, Bern
Andrea Keller, Sozialarbeiterin, Co-Leitung Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie SFP, Mitglied Quality4Children
Lucas Maissen, Dipl. klin. Heil- & Sozialpädagoge, Psychologe M.Sc., Institutionsleiter, Schlupfhuus, Zürich
Sonja Matheson, Geschäftsleiterin Baobab Books, Basel
Daniel Meier, Sozialarbeiter FH, JOB SHOP/INFO SHOP der OJA – Die Anlaufstelle für Jugendliche, Zürich
Maya Mulle, Co-Geschäftsführerin parentu, Luzern und Fachstelle Elternmitwirkung, Dielsdorf
Katharina Prelicz-Huber, Prof., Präsidentin Offene Jugendarbeit OJA Zürich und Präsidentin VPOD Schweiz
Gabriele E. Rauser, Geschäftsführerin Integras Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik, Zürich
Thomas Richter, Institutsleiter Schweizerisches Institut für Gewaltprävention (SIG) GmbH
Jacqueline Rickenmann, Co-Leiterin Monikaheim, Heim für Kinder von 0-7 J., Zürich
Ellen Ringier, Dr., Präsidentin der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer Elternmagazins Fritz + Fränzi
Melanie Scarpa Maissen, Dipl. klinische Heil-und Sozialpädagogin, Dipl. Mal-und Kunsttherapeutin, Winterthur
Roger Scherrer, Kinderschutzzentrum St. Gallen, Bereichsleitung Schlupfhuus
Manon Schick, Geschäftsleiterin Amnesty International Schweiz
Claude Schmidt, lic.iur., Statthalter und Bezirksratspräsident, Statthalteramt Affoltern am Albis
Heidi Simoni, Leiterin Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich, Interview Tages-Anzeiger
Olaf Stähli, Co-Leitung Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie SFP, Zürich
Georg Staubli, Dr. med., Kinderarzt mit Schwerpunkt Kindernotfallmedizin, Zürich
Nicoletta della Valle, Direktorin fedpol
Ursina Weidkuhn, Dr. iur, ehemalige Jugendanwältin und international consultant, Basel
Chris B. Weilenmann, Dr. iur., ehem. Leitender Jugendanwalt der Region See-Oberland, Kanton Zürich
Andrea Wenk, Geschäftsleiterin, Stiftung Kinder & Gewalt, Eglisau
Rolf Widmer, Intern. Sozialdienst Schweiz, Präsident Verein tipiti, Leiter FICE-International
Kathie Wiederkehr, Betriebsleiterin, Familienzentrum Karussell Region Baden
Katja Wiesendanger, Direktorin der Stiftung Pro Juventute, Zürich
Hans Wiprächtiger, ehem. Bundesrichter, Rechtsanwalt, Basel/Kriens
André Woodtli, Leiter Amt für Jugend und Berufsberatung AJB, Kanton Zürich
Christian Wüthrich, Dr. med., Leiter der Kinderschutzgruppe am Inselspital, Bern
Kontakt:
Verein GEWALTFREIE ERZIEHUNG, Barbara Heuberger, Stauffacherstrasse 175, 8004 Zürich
